Dienstvorschriften
Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) regeln die Tätigkeiten der Feuerwehr in Deutschland. Sie sind als Richtlinien und Anleitungen zu verstehen. Sie dienen dazu, einen einheitlichen Standard der Hilfeleistung zu definieren und ermöglichen den geordneten Einsatz taktischer Einheiten der Feuerwehr.
FwDV 1 |
|
Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz –
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
Handhabung und Bedienung der feuerwehrtechnischen Gerätschaften im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Sichern in absturzgefährdeten Bereichen
Retten und Selbstretten
Verkehrssicherung
Sichtzeichen
|
Download FwDV 1 |
FwDV 2 |
|
Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr
regelt die Teilnahmevoraussetzungen, Ziele und Dauer der verschiedenen Lehrgänge
|
Download FwDV 2 |
FwDV 3 |
|
Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Gliederung der Taktischen Einheiten Selbstständiger Trupp, Staffel, Gruppe und Zug
Sitz- und Antreteordnung
Fahrzeugaufstellung
Einsatzablauf im Löscheinsatz
Einsatz eines Zuges
Einsatzablauf im Hilfeleistungseinsatz
|
Download FwDV 3
Download Ergänzung
|
FwDV 7 |
|
Atemschutz
In dieser FwDV werden die Anforderungen an einen Atemschutzgeräteträger, die Aus- und Weiterbildung, sowie Einsatzgrundsätze, Aufgabenverteilung und die Bedeutung des Atemschutzes erklärt.
|
Download FwDV 7 |
FwDV 8
|
|
Tauchen
|
Download FwDV 8 |
FwDV 10
|
|
Die tragbaren Leitern
|
Download FwDV 10 |
|
FwDV 100
|
|
Führung und Leitung im Einsatz
|
Download FwDV 100 |
FwDV 500 |
|
Einheiten im ABC-Einsatz
Diese Dienstvorschrift befasst sich mit dem Vorgehen der Feuerwehr bei Atomaren, Biologischen und Chemischen (kurz: ABC) Gefahren
|
Download FwDV 500 |
|